Unser Vereinsleben – Aktuelles & Rückblicke

  • Anschießen 2025 – Die Ergebnisse

    Beim diesjährigen Anschießen der Schützenkameradschaft Emmendorf freute sich der Verein über eine sehr gute Beteiligung der Schützen und viele starke Ergebnisse in den einzelnen Wettbewerben.

    Die von einem Vereinsmitglied handbemalte Ehrenscheibe holte Timo Schwarz mit einem Teiler von 143,5 – vor Lena Jaerneke (167,2 Teiler) und Simon Fischer (313,7 Teiler).

    Den Lüders-Stolze-Wischnewski-Pokal gewann Lena Jaerneke, die mit 131 Punkten eine konstante und treffsichere Leistung zeigte.

    Beim Kurt Rieger-Pokal war Fabriece Knedel nicht zu schlagen. Mit einem 93,7-Teiler sicherte er sich nicht nur den ersten Platz, sondern erzielte gleichzeitig die beste Leistung des Tages.

    Nachdem er ein Jahr lang verschollen war, konnte auch der Günter-Schwarz-Pokal wieder ausgeschossen werden. Hier setzte sich erneut Timo Schwarz durch – mit 29 Ringen lag er vor Nina Weselmann und Christiane König.

    Beim traditionellen Preisschießen durfte sich – wie jedes Jahr – jeder Teilnehmer einen der beliebten Fleisch- und Wurstpreise aussuchen. Fabriece Knedel und Ilsemarie Schwarz erzielten jeweils eine perfekte Serie mit 30 Ringen. Lena Jaerneke folgte dicht dahinter mit zwei Serien à 29 Ringe.

    Im Anschluss ließ die Kameradschaft den Abend gemeinsam beim Grillen auf dem Nachtigallenstand ausklingen.

    Ehrenscheibe

    PlatzNameRingeTeiler
    1Timo Schwarz10143,5
    2Lena Jaerneke10167,2
    3Simon Fischer10313,7

    Lüders-Stolze-Wischnewski-Pokal

    latzNamePunkte
    1Lena Jaerneke131
    2Timo Schwarz119
    3Christiane König107

    Kurt Rieger-Pokal

    PlatzNameRingeTeiler
    1Fabriece Knedel1093,7
    2Margrit Stefanac10245,3
    3Florian Hirschberg10246,4

    Günther Schwarz-Pokal

    PlatzNameRinge
    1Timo Schwarz29
    2Nina Weselmann27
    3Christiane König25

    Preisschießen

    PlatzNameErgebnis
    1Fabriece Knedel1 × 30 Ringe
    2Ilsemarie Schwarz1 × 30 Ringe
    3Lena Jaerneke2 × 29 Ringe

  • Ära Köster wird fortgeführt – in Emmendorf regiert jetzt Königin Ulrike

    Das diesjährige Schützenfest der Emmendorfer Schützen startete am vergangenen Samstag (08.06.2024) im vollen Saal des örtlichen Gasthauses „Zur Linde“ mit dem allseits beliebten Bürgerfrühstück in Begleitung der Emmendorfer Blasmusik. Als Gäste begrüßte der 1. Vorsitzende der Schützenkameradschaft Emmendorf Timo Schwarz den stellvertretenden Landrat Léonard Hyfing, Samtgemeindebürgermeister Martin Feller, Emmendorfs Bürgermeister Uwe Silbermann, die Mitglieder des Gemienderates, Hans Lange als Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr, Uwe Rölke als 1. Vorsitzenden des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr und Pastor Meyer. Außerdem begrüßte Schwarz die Gastvereine aus Eddelstorf, Bevensen, Jastorf, Kirch- und Westerwehye und die Emmendorfer Bürger. 

    Volker und Sabine Lange als Vertreter des Kreisschützenverbands durften einige Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften überreichen: 40 Jahre (Ilsemarie Schwarz, Susanne Lubczyk) und eine besondere Ehre an Christa Friesecke für außergewöhnliche Dienste im Ehrenamt (Damenspange vom NSSV). Anschließend marschierte der Festumzug unter musikalischer Begleitung der Lenz-Musikanten zum Nachtigallenstand. Unterwegs wurde noch der amtierende Kinderkönig Leo Müller abgeholt. 

    Bei der Proklamation auf dem Schützenplatz gab es dann eine echte Überraschung: das Zepter geht wieder ins Hause Köster! Ulrike Köster wurde zur neuen Königin der SKE gekrönt. Damit geht die Königsehre erneut an die Damen. Vize-Königin und zugleich Damenbeste wurde Margrit Stefanac. Zweitbeste Damen wurde Frauke Rosteck, die die Bürgermeister-Kette erhielt. Die Ehrenscheibe gewann Olha Smolianinova, der Glücksorden ging an Simon Fischer und den Cahnbleyteller gewann Burchard Schütte. Den Damenpokal konnte Olha Smolianinova erringen. Timo Schwarz erhielt den Schützenpokal. Der Bürgermeister-Röber-Pokal ging an Jörg Köster. Nach einem guten ersten Tag konnte dann am Abend Magnus Müller zum Kinderkönig gekrönt werden, der die Regentschaft seines Bruders übernimmt. Kinderkönigin wurde Greta Knust. Celia Kassner errang die Jungendkönigswürde. Die Bürgerkönigsscheibe und auch die Gäste-Ehrenscheibe ging mit sensationellen Ergebnissen an Mario Knust.

    Das High-Light des ersten Festtages war der Auftritt der Bevenser Blasorchesters unter der Leitung von Nadine Gaafke. Bei strahlendem Sonnenschein spielten die Musikanten ein zweistündiges Platzkonzert.  

    Der zweite Festtag stand dann ganz im Zeichen der Kinder. Da der Schießbetrieb auf den Samstag begrenzt wurde, konnten die Kleinen am Sonntag bei zahlreichen Spielen wie Entenangeln, Dosenwerfen, Taubenstechen und auf der Hüpfburg bespaßt werden. Beim Taubenstechen hat jedes Kind einen Preis erhalten. 

    Am Montag ließen die Schützen das Schützenfest mit dem Katerfrühstück in gemütlicher Runde ausklingen.